Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Zukunftsforum Seewiesenschule – weiter geht’s!

Am 5. März fand das erste Zukunftsforum Seewiesenschule statt. An einem Samstagvormittag trafen sich Lehrer und Schulsozialarbeiter, Eltern und Schüler, um gemeinsam zu erarbeiten, welche Themen für eine weitere positive Entwicklung der Seewiesenschule besonders wichtig sind. Grundlage der Arbeit war eine Fragebogenaktion bei allen Eltern, Lehrern und Schülern der Klassen 5-7.

Am Ende eines zwar sehr arbeitsreichen, aber auch sehr zufrieden stellenden Vormittags wurden aus einer großen Fülle von Themen folgende inhaltliche Schwerpunkte bestimmt, an denen weiter gearbeitet werden soll:

  • Räume nutzen und gewinnen

Die (beengten) räumlichen Ressourcen inklusive des Außengeländes der Schule sollen möglichst optimal genutzt werden, um ein konzentriertes individuelles Lernen (in den Lernbüros) zu unterstützen und den Kindern und Jugendlichen (im Ganztag) Freiräume für die selbst gestaltete Zeit zu bieten.

  • Gerechte Regeln und Sanktionen

Die für ein gutes Zusammenleben an der Schule notwendigen Regeln und ihre Sanktionierung sollen vor allem für die Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar sein und ihre Handhabung gerecht und angemessen sein.

  • Lernen auf unterschiedlichen Niveaus in den sog. Nebenfächern

Die auf den Leistungsstand jedes Schülers abgestimmte individuelle Förderung soll auch in den sog. Nebenfächern voll realisiert werden.

  • Leckeres Essen

Die Zufriedenheit mit der Qualität des Mensaessens soll sich nach und nach verbessern.

  • Die Seewiesenschule ist unser Lebensraum

Lehrer, Sozial- und Freizeitpädagogen, Schüler und Eltern verstehen immer besser, dass die Seewiesenschule unser gemeinsamer Lebensraum ist, den wir gemeinsam gestalten können. Die große Vielfalt an unserer Schule ist dabei ein wertvoller Schatz, den es zu nützen gilt.

In Folge des Zukunftsforums wurde mittlerweile ein Schülerparlament geschaffen, das am 12. Mai zum ersten Mal tagte. In der letzten Sitzung des Elternbeirates wurde zudem beschlossen, im November das nächste Zukunftsforum zu veranstalten, bei der die genannten Schwerpunktthemen vertieft werden sollen. Entschieden wurde auch, dass bei dieser Veranstaltung nun auch die Schüler, Eltern und Lehrer der Grundschule einbezogen werden. Wer Lust hat, sich an der Vorbereitung des Zukunftsforums zu beteiligen kann sich an die Elternbeiratsvorsitzenden wenden.

Armin Biermann, stellvertretender Elternbeiratsvorsitzender

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Schülerversammlung der Klassen 4-7 (Mai 2016)

Die Schülerversammlung der Klassen 4 – 7 fand am Freitag, den 6. Mai 2016, in der Mensa statt. Es wurden einige wichtige Themen besprochen, zum Beispiel die Einführung eines Pfandes auf Milchtüten wegen des großen Müllproblems an der Schule. Zudem hat Herr Wroblewski eine App für den Vertretungsplan auf dem Handy vorgestellt, die jeder kostenlos herunterladen kann. Wir haben noch ausgemacht, dass wir zweimal in der Woche den PC-Raum öffnen und durch Schüler der Klassen 7 beaufsichtigen. Zuletzt wurde noch allen Schülern gratuliert, die seit der letzten Schülerversammlung Geburtstag hatten.

Ein besonderer Dank gilt den Moderatoren Meryam, Julia, Justin, Tümerk und Zoi, die die Schülerversammlung toll geleitet haben.

Text von Neslihan (7b)IMG_9344

IMG_9342

 

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

GO 1 und 2 zu Besuch bei der EZ

DSC_0235[1]

Am Donnerstag, den 12. Mai haben wir einen Ausflug zur Esslinger Zeitung gemacht. Wir sind eine halbe Stunde mit dem Bus nach Esslingen-Zell in die Zeppelinstraße gefahren. Als wir da waren, haben Ina und Julia, zwei Lehrlinge dort, ein Foto von unserer Klasse gemacht. Dann haben sie uns gezeigt, was alles in der Bechtle-Druckerei gedruckt wird. Danach haben sie uns einen kleinen Film gezeigt, anschließend durften wir in die Druckerei gehen. Es war eine sehr große Halle! Bestimmt so groß wie ein Fußballfeld (vielleicht auch ein bisschen größer.) Ina und Julia haben uns auch die Papierrollen gezeigt, auf die die Zeitungen gedruckt werden. Sie sind 20 km lang und 1,5 t schwer. Man könnte sie von Esslingen bis nach Stuttgart ausrollen. Zum Drucken werden vier verschiedene Farben verwendet, das sind gelb, magenta (pink), blau und schwarz. Von einer Blechplatte wird die Seite auf ein Gummi Band  gedruckt und von dem Gummiband direkt auf das Papier. Es war sehr interessant!

Mit einer Sonderausgabe der Titelseite, auf der unser Klassenfoto abgebildet war  und einer Kopie der ersten Zeitungsausgabe vom April 1868 als Geschenk haben wir uns nach eineinhalb Stunden auch schon wieder auf den Heimweg gemacht.

Von Lilia und Jana

DSC_0237

DSC_0231

 

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Erste Hainbachversammlung

Esslingen (fbs)  Am 25.4.2016 fand die erste Hainbachversammlung in der Hainbachschule statt. Zuerst sangen die JES-Kinder ein Lied vor, danach begann die „Hainbachschau“. Darin berichteten Fabian und Xenia die neuesten Nachrichten aus der Hainbachschule. Zuletzt gab es noch das Abschlusslied der GO-Kinder.

(Die GO-Klassen nehmen gerade am Projekt „Zeitung in der Schule“ teil. Fabian schrieb diesen Artikel als kurzen „Zeitungsbericht“.)

DSC_0199[1]

DSC_0205[1]

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Catering der Seewiesenschule beim Gesundheitstag des Regierungspräsidiums 

Das Schulamt persönlich hatte unsere Schule ausgewählt, um die Verpflegung beim Gesundheitstag in Esslingen für rund 140 Teilnehmer zuzubereiten. Dieser Anfrage folgten wir dann auch sehr gerne. Mit acht Schülerinnen und einem Schüler aus den MUM- Gruppen der Klassen 7a/b waren wir dann am Mittwoch, den 27.4.2016 pünktlich um 8 Uhr vor dem CVJM Gebäude in Esslingen. 


Nachdem man die Räumlichkeiten begutachtet hatte, ging es auch schon in der Küche los. Mit Schürzen ausgerüstet wurden mit großem Einsatz und Disziplin 9 kg Kartoffeln geschält, 90 Paprika geschnitten und 6 Netze Zwiebeln zerkleinert. Nacheinander wurde dann das Gemüse in einer großen Pfanne gebraten und mit den restlichen Zutaten vermischt. Das Ergebnis war dann zwei riesige Töpfe randvoll gefüllt mit Chili sin Carne. Um 12.15 Uhr war es dann endlich soweit. An zwei Stationen konnten wir unser zubereitetes Essen an die Frau und den Mann bringen. Dazu hatten wir eine vielseitige Auswahl an Biobroten bereitgestellt. 


Viele der Teilnehmer holten sich sogar noch einen Nachschlag. Wir bekamen von allen Seiten Lob für das leckere Essen, worüber wir uns sehr gefreut haben. Jetzt hatten auch wir noch Zeit uns zu stärken und unsere gekochtes Essen zu probieren. 


Im Anschluss musste das ganze Geschirr gespült und verräumt werden und Kaffee für die Pause hergerichtet werden. Auch das meisterten unsere Schüler mit links.


 Um 15.30 Uhr ging der anstrengende aber auch sehr abwechslungsreiche Tag für uns alle zu Ende. Eure Lehrerinnen Frau Bidlingmaier und Frau Weckerle sind mächtig stolz darauf, wie toll ihr unsere Schule beim Gesundheitstag präsentiert habt und danken euch noch einmal recht herzlich für euren fleißigen Einsatz.