Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Lerngang der Klassen 7 mit dem Esslinger Berufsausbildungszentrum (BAZ)

In den letzten beiden Wochen hatten unsere siebten Klassen jeweils die Gelegenheit, an einem Workshop des Berufsausbildungszentrum (BAZ) Esslingen teilzunehmen. Gemeinsam ging es dazu auf eine alte Burgruine über der Stadt Lenningen auf der Schwäbischen Alb. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler spielerisch wichtige berufsbezogene Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und das Anleiten von kleinen Gruppen austesten und trainieren. 20160609_121118[1]20160609_095849[1]20160609_095800[1]IMG-20160618-WA0001[1]IMG-20160618-WA0002[1]20160609_12081120160609_100152[1]20160609_131241[1]20160609_101917[1]

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Esslinger Stadtmeisterschaft

Bei den diesjährigen Esslinger Stadtmeisterschaften in Zell erreichte die Mannschaft der Klassen 5-7 den 8. und die Mannschaft der Klassen 8-9 den 6. Platz. Auch wenn es bei beiden Mannschaften sportlich nicht immer ganz glücklich lief und auch das Wetter sich nicht gerade von seiner besten Seite präsentierte, stand stets der Spaß am Spiel und absolutes Fairplay im Vordergrund.

Für die Mannschaft 5-7 spielten: Luis, Samed (beide 7a), Timo, Murat, Justin, Laurin und Rico (alle 7b)

Für die Mannschaft 8-9 spielten: Nebih, Erfan, Viktor, Kai, Alessio, Samuel, Jonathan und Maria-Pia (alle 8a)

image

image

image

image

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Tisch&Kultur 2016

IMG_6542Vom Feld und Stall in die Küche…Jugendliche am Kochtopf…Etikette und TischKultur …das waren die großen Themenschwerpunkte der Projektwoche „Gesunde Ernährung Tisch&Kultur“, die der Klasse 7a Anfang Juni durch die Stiftung Christoph Sonntag ermöglicht wurde. Mit Slow Food Deutschland e.V. hat sich die Stiftung zum Ziel gesetzt, Schüler mehr für die richtige und gesunde Ernährung  sowie für regionale Produkte aus Baden-Württemberg zu begeistern.

Montag wurde die Klasse von Frau Bidlingmaier auf das Thema eingestimmt…ein Fragebogen checkte welches Vorwissen zu den Projektthemen schon vorhanden ist.

Am zweiten ProjektTag ging es auf den Reyerhof in Stuttgart…dort lernten wir nicht nur die Kuh Anna kennen, die es geduldig über sich ergehen ließ von uns gemolken zu werden…sondern auch alle anderen Bereiche,wie z.B. den Hofladen, die Felder und Gewächshäuser und wie aus Milch und den selbstgeernteten Gurken ein leckerer Kräuterquark wird.

Mittwoch wurde gekocht. Unter der Anleitung vom Koch der Weinstube Eißle wurden selbstgemachte Maultaschen hergestellt. Die wurden dann gemeinsam mit dem mitgebrachten Kartoffelsalat und dem Erdbeerquark als Nachtisch verspeist.

Der dritte Projekttag führte uns in das Restaurant Posthörnle. Dort erfuhren wir: Wie wird ein Tisch festlich eingedeckt; wie benimmt man sich in einem Restaurant und Christoph Sonntag erklärte uns wie man eine unterhaltsame Tischrede formuliert und vorträgt. Und damit der Tisch nicht umsonst eingedeckt wurde, bekochte uns Heiko Wineberger mit einem total leckeren 3-Gänge Menü.

Den Abschluß der Projektwoche gestaltete die Ernährungsberaterin Renate Höss, die uns deutlich machte, dass man sehr wohl einen Unterschied zwischen Biobutter und normaler Supermarktbutter oder einer Biokarotte und einer Supermarktkarotte schmeckt. Offene Fragen zum Thema Ernährung wurden erklärt und die Woche reflektiert.

Wir danken allen, die uns diese Projektwoche ermöglicht haben und dazu beigetragen haben, dass wir tolle, erlebnisreiche und leckere Tage hatten.

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Und… Ach ja! Da war noch was!

Nicht nur während der Projektwoche haben wir einiges erlebt. Es war ganz schön was los bei uns dieses Jahr:

Gleich zu Beginn des Schuljahres waren wir im Schullandheim in Lindau. Kurze Zeit später haben wir unser Klassenzimmer mit Hilfe eines Papas (vielen Dank, Herr Evangelista!) renoviert und Philipp aus den Jugendtreff war bei uns, um uns etwas über Rap und Hip Hop beizubringen. Unter seiner Anleitung haben wir mehrzeilige Texte geschrieben und sie uns gegenseitig vorgestellt. In vielen Wochen haben wir auch Kuchen verkauft, um unsere Klassenkasse aufzubessern. Und auch bis zum Ende des Schuljahres haben wir nicht vor auf der faulen Haut zu liegen…

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Projektwoche zur EM

Uns, die Klasse 6b, hat diese Woche das EM-Fieber gepackt! In einer Projektwoche haben wir an vielen verschiedenen Projekten gearbeitet. Wir haben einen Videoclip gedreht, eine Informationsbroschüre über Fußball und die EM hergestellt, Steckbriefe über alle teilnehmenden Länder verfasst, einen Spielplan für unser Schulhaus erstellt und ein Tippspiel entworfen. Hierbei kann man als Hauptpreis einen EM-Ball gewinnen. Wer bei einem unserer Kuchenverkäufen bei uns etwas kauft, ist zur Teilnahme an unserem Tippspiel berechtigt. Neben dem EM-Ball gibt es einige weitere Preise die wir bei unserem Spielplan ausgestellt haben. Wir hoffen auf viele Mittipper! 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Projekt: Wir bauen einen Spielplatz

„Wir bauen einen Spielplatz“ hieß es für die Klasse 5b in dieser Woche. Gemeinsam mit der Firma KuKuk, dem Stadtjugendring und dem Grünflächenamt der Stadt Esslingen wurde das vergangene Halbjahr über geplant und entworfen, Spielplätzen besichtigt und Ideen abgewogen. Diese Woche war es soweit und die Klasse 5b durfte gemeinsam mit der Firma KuKuk zur Tat schreiten.

An  dieser Stelle möchte sich die Klasse 5b sowie der Klassenlehrer Herr Singer sich nochmals herzlich bei der Firma KuKuk und ihren Mitarbeiter bedanken, die nicht nur super erklärt, sondern unendlich viel Geduld gezeigt und uns alle mitwirken lassen haben.

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image

image