
Okay, fast! Es war „nur“ der alte Bundestag in Bonn und keine Bundestagssitzung, dafür die Bildungsforschungstagung 2025! Aber wer hätte das gedacht? Vor neun Jahren begannen wir in einem kleinen Fachteam mit dem Konzept der Geschafftkultur an der Seewiesenschule, um Lernfortschritte formativer zu messen und zeitnaher darauf zu reagieren. Damals verfügten wir nur über ein paar wissenschaftliche Impulse und noch keine Werkzeuge oder gar wissenschaftliche Begleitung.
Gestern, zusammen mit Prof. Benjamin Fauth zu präsentieren, war nicht nur besonders wegen des geschichtsträchtigen Ortes, sondern auch, weil so langsam spürbar ist, dass alle — Wissenschaft und Praxis — gemeinsam in eine Richtung arbeiten! Für mehr Bildungsgerechtigkeit, bessere Ergebnisse und adaptivere Lernsettings.
Zwei Punkte nehme ich mit nach Stuttgart und Esslingen:
1.) Lasst uns prozessbezogene Lernwege für die Kinder entwerfen, die wissenschaftlich fundiert und zugleich alltagstauglich und ansprechend sind. Fokus auf zentrale Kompetenzen!
2.) Lasst uns gemeinsam Tools entwickeln und herausfinden, was wirklich von den Schulen nachgefragt wird (und bei den Kids ankommt). #probierkultur
Ein herzlicher Dank an dieser Stelle an Benjamin Fauth für die Möglichkeit und für die vielfältigen Begegnungen in den Foren und Kaffeepausen.
#bifo2025 #geschafftkultur #basiskompetenzen #adaptivität


